Sehenswürdigkeiten
Kletterzentrum Bergsteigerhaus Ganz
- Bischofswiesen
Erfahrene Kletterprofis und Sportkletterer, Genusskletterer, Boulder-Fans sowie Einsteiger in allen Disziplinen können sich auf 2000 qm Kletterfläche austoben. Der ideale Ort um auch bei widrigen Wetterverhältnissen sportlich aktiv zu sein.
Dr. Hugo Beck-Haus
- Schönau am Königssee
- 1260 m
Im Sommer die Wanderer, im Winter die Skifahrer: Zu jeder Jahreszeit ist das Dr. Hugo Beck-Haus am Jenner ein beliebter Treffpunkt. In insgesamt 38 Betten finden Bergsteiger ein geruhsames Lager für die Nacht vor einer großen Tour. Die große Terrasse bietet einen tollen Blick ins Tal und die Berge der Berchtesgadener Alpen.
Ingolstädter Haus
- Im Steinernem Meer
- 2132 m
Das Ingolstädter Haus ist Ausgangspunkt für zahlreiche Bergtourenim Steinernen Meer und beliebter Stützpunkt auf mehrtägigen Hüttenwanderungen in den Berchtesgadener Alpen. Der Blick von der Terrasse des Ingolstädter Hauses über die endlosen Weiten des Steinernen Meeres ist einmalig.
Kärlingerhaus
- Am Funtensee im Steinernen Meer
- 1638 m
Das Kärlingerhaus ist ein beliebter Stützpunkt in der Hüttenrunde der Großen Reibn' und bietet im Sommer Wanderern und im Winter Skitourengehern eine Übernachtungsmöglichkeit im Steinernen Meer. Zusammen mit dem Funtensee bildet sie ein wunderschönes Hütten-See-Ensemble im Nationalpark Berchtesgaden.
Kehlsteinhaus| Im Winter geschlossen
- Berchtesgaden
- 1834 m
Sie dürfen das Kehlsteinhaus ohne Impf- und/oder Genesenen-Zertifikat oder Test-Nachweis besuchen. Das Tragen einer medizinischen Maske (Mund-Nasen-Schutz) während der Auffahrt mit dem Bus und im Aufzug ist erforderlich!
Purtschellerhaus
- 1692 m
Das Purtschellerhaus liegt genau auf der deutsch-österreichischen Staatsgrenze unterhalb des Hohen Gölls und oberhalb der Rossfeld-Panoramastraße.
Riemannhaus
- Im Steinernen Meer
- 2177 m
Praktisch am Ufer des Steinernen Meeres klebend, hoch über Maria Alm gelegen, schmiegt sich das Riemannhaus an die senkrechten Abstürze des Sommersteins. Als Tagesziel oder als Station auf einer mehrtägigen Hüttentour bietet die Schutzhütte des Alpenvereins Unterkunft, Speise und Trank.
Schneibsteinhaus
- 1670 m
Das Schneibsteinhaus ist eine Alpenvereinshütte der Sektion Berchtesgaden im Hagengebirge. Zwischen Jenner, Hohem Brett und Schneibstein gelegen eignet es sich ideal als Stützpunkt für längere Bergtouren.
Carl-von-Stahl-Haus
- 1736 m
Das Carl-von-Stahl-Haus ist der zentrale Stützpunkt im nördlichen Hagengebirge und liegt an den Berchtesgadener Tourenklassiker Kleine und Große Reibn. Da die Hütte des Österreichischen Alpenvereins ganzjährig geöffnet ist, ist sie auch bei Skitourengehern ein beliebter Anlaufpunkt.
Stöhrhaus
- Im Untersberg-Massiv
- 1894 m
Das Stöhrhaus ist eine Alpenvereinshütte auf dem Untersberg, von der es bloß ein Katzensprung zum Gipfel des Berchtesgadener Hochthrons ist. Durch abwechslungsreiche Zustiege erschlossen, ist das Stöhrhaus ein fantastischer Ort um den Sonnenuntergang zu beobachten.
Watzmannhaus
- Auf dem Falzköpfl nördlich des Watzmann-Hochecks
- 1930 m
Das Watzmannhaus ist die wohl bekannteste Schützhütte in den Berchtesgadener Alpen. In toller Lage auf dem Falzköpfl hoch über Berchtesgaden dient die Alpenvereinshütte als Basislager für Bergtouren im Watzmann-Massiv, stellt aber auch ein lohnendes ZIel einer Tageswanderung dar.
Wimbachschloss
- Im Wimbachtal
- 937 m
Das ehemalige Jagdschloss der Wittelsbacher liegt neben dem mächtigen Schuttstrom des Wimbachgries im gleichnamigen Tal und lässt sich ideal mit einer Begehung der Wimbachklamm kombinieren.
Funtensee
- im Steinernen Meer
- 1633 m
Als kältester Ort Deutschlands hat sich der Funtensee einen Namen gemacht. Aber keine Angst, der einmalig im Steinernen Meer gelegene Bergsee zeigt sich in den Sommermonaten als herzerwärmendes Wanderziel. Das Kärlinger Haus liegt direkt über dem Seeufer.
Der Hirschkaser
- Oberhalb des Bergsteigerdorf Ramsau
- 1391 m
Der Hirschkaser steht auf dem Gipfel des Hirschecks auf 1.391 Metern direkt neben der Bergstation der Hochschwarzeckbahn.
Der Obersee
- Am Südufer des Königssees
- 613 m
Der kleine Bruder des Königssees: Der idyllische Obersee! Neben seiner wildromantischen Lage zwischen den steil aufragenden Felswänden ist der Obersee vor allem für seine Spiegelung an der Wasseroberfläche bekannt
Der Salzheilstollen in Berchtesgaden
- Berchtesgaden
Lassen Sie es sich und Ihren Atemwegen gut gehen! Frei von Pollen, Feinstaub und Strahlungen können Sie im Salzheilstollen in meditativer Stimmung salzhaltige Luft zur Linderung von Atemwegserkrankungen einatmen und den Alltagsstress vergessen.
Blaueishütte
- am Hochkalter
- 1680 m
Am Fuße des Blaueisgletschers gelegen, eignet sich die Alpenvereinshütte als Ausgangspunkt für Bergtouren auf den Hochkalter oder die Schärtenspitze genauso gut wie als Ziel einer wunderbaren Tagestour. Zur Belohnung wartet in der Hütte der legendäre, selbstgebackene Kuchen!
Die Deutsche Alpenstraße
- vom Bodensee zum Königssee
- 868 m
Die Deutsche Alpenstraße ist die älteste und schönste Panorama-Straße in den deutschen Alpen.Berchtesgaden ist dabei Szenerie für ihr majestätisches Finale am Königssee.
Die Eiskapelle
- am Königssee
- 800 m
Am Fuße der Watzmann Ostwand liegt die Eiskapelle, das tiefst gelegene ganzjährige Schneefeld der Deutschen Alpen