Das Wimbachschloss
Ehemaliges Jagdschloss von Prinzregent Luitpold
Im Wimbachgries, dem mächtigen Schuttstrom, der sich vom Trischübelpass zwischen Watzmann, Hochkalter und Steinernem Meer nach Westen schiebt, liegt das Wimbachschloss auf 937 m Höhe. Es ist von der Wimbachbrücke im Bergsteigerdorf Ramsau in etwa zwei Stunden bequem zu erreichen.






Öffnungszeiten
Das Wimbachschloss ist vom 1. Mai bis einschließlich Allerheiligen, also 1. November, täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Wenn es die Schneelage zulässt, ist das Wimbachschloss teilweise im Winter geöffnet.
Wanderung zum Wimbachschloss
Von der Wimbachbrücke führt der AV-Weg 641 relativ flach zum Wimbachschloss. Am Anfang des Weges liegt die Wimbachklamm, eine beeindruckende Schlucht, die man über Stege und Brücken durchqueren kann. Weiter führt der Weg dann zur Wimbachgrieshütte und noch weiter hochalpin in die Berchtesgadener Berge.
Geschichte des Wimbachschloss
1784 wurde das Wimbachschloss von Joseph Conrad von Schroffenberg, dem letzten Fürstprobst Berchtesgadens gebaut. Ab 1810 wurde es von den neuen Herrschern, den Wittelsbachern, als Jagdschloss genutzt. Besonders König Max II. und Prinzregent Luitpold schätzten das Wimbachtal als Jagdrevier und veranstalteten hier Hofjagden. Ab Mai 2019 übernehmen Petra Palt und Alexander Unger die Pacht des Wimbachschlosses. Vom 1. bis einschließlich 5. Mai findet die Neueröffnung statt.
Wirt
Petra Palt und Alexander Unger
Tel.: +49-171-2450764
Das Wimbachschloss
Höhe
937 mAusgangspunkt / Parkplatz
Rotheben 14, 83486 RamsauAnfahrt
Parkplatz an der Wimbachbrücke:
Rotheben 14
83486 Ramsau
Anreise mit Bus & Bahn
Öffnungszeiten
1. Mai bis 1. November
Weitere Infos und Links
Geschichten und Wanderungen rund um das Wimbachtal in unserem Blog