Skitouren in Berchtesgaden
Skibergsteigen: Die naturverbundene Alternative
Skibergsteigen oder Skitouren-Gehen ist das Besteigen von Bergen auf Skiern und die Talfahrt auf oder abseits präparierter Skipisten. Die ersten Skitouren wurden Ende des 19. Jahrhunderts begangen. Wegen fehlender Liftanlagen wurden auch noch Anfang des 20. Jahrhunderts sämtliche Ausflüge in Form von Skitouren durchgeführt. Heutzutage ist Skibergsteigen sehr beliebt, denn es gilt als äußerst nachhaltig und umweltgerecht. Geschätzt sind Abfahrten im frischen Pulverschnee, doch beachten Sie bitte stets die mögliche Lawinengefahr. In den Berchtesgadener Bergen gibt es unzählige Möglichkeiten für Skitouren-Geher. Zu den bekanntesten Skitouren in Bayern gehört die Große Reibn: Die Umrundung des Königssees auf Skiern mit einer Übernachtung im Winterraum des Kärlingerhauses am Funtensee (nicht möglich während der Corona-Pandemie). Aber auch leichte Skitouren, die sich besonders für Einsteiger und Neugierige eignen, finden sie in Berchtesgaden. Eine Skitour mit Pistenabfahrt, zum Beispiel am Hochschwarzeck, am Götschen oder am Rossfeld ermöglicht auch Skifahrern ohne Tiefschneeerfahrung das Erlebnis Skitour.
Bitte beachten Sie folgende Einschränkungen, die auch im Winter 2021/22 nach der Schließung der Hütten gelten:
- Die Winter- und Schutzräume in den Hütten bleiben geschlossen.
- Touren dürfen nicht so geplant werden, dass eine Übernachtung notwendig wird.
- Nur im lebensbedrohenden Notfall (z.B. Verletzung, Wettersturz, unvorhersehbare Ereignisse) darf ein Schutzraum benutzt werden. Bei Benutzung müssen dem DAV die Personalien mitgeteilt werden. Regelmäßige Kontrollen werden durchgeführt.
- In den Notlagern befinden sich keine Decken oder Kissen, ausschließlich Feldbetten.
- Es gibt im Bereich Wasseralm und Funtensee sowie im steinernen Meer auf deutscher Seite keine Übernachtungsmöglichkeit oder Biwakplätze.
- Campieren im Nationalpark ist verboten.
- Es gibt keine Möglichkeit zu heizen oder zu kochen.
- Die Mitführung eines Biwaksackes für den Notfall wird dringend empfohlen.
- In großen Teilen des steinernen Meers gibt es keinen Handyempfang
Aufgrund dieser Maßnahmen raten wir von längeren Touren nach der Schließung unserer Hütten ab und bitten um ihr Verständnis.
Sicherheitshinweis: Beachten Sie unbedingt die Hinweise des Lawinewarndienstes Bayern zu den Verhältnissen in den Berchtesgadener Bergen.