Genießen Sie im Frühling die wärmenden Sonnenstrahlen bei besonderen Festen und Bräuchen wie beim Aperschnalzen, beim Bergfest Berchtesgaden an Pfingsten, beim Palmsonntag oder beim Maibaumaufstellen, wo Sie die typische Tracht wie Lederhose und Dirndl kennenlernen können.
Der Palmsonntag bringt erste Farbtupfer
In den Wochen vor Ostern finden im Berchtesgadener Land umfangreiche Vorbereitungen in den Familien und auf den Bauernhöfen statt. Die Väter schneiden Weidenäste, sammeln Zweige und binden die "Palmbuschen", die im Gedenken an den Einzug Jesu in Jerusalem, noch heute am Palmsonntag gesegnet werden.
Aperschnalzen im Rupertiwinkel
Das Aperschnalzen ist im bayerischen Voralpenland und im Salzburger Land ein uralter, vorchristlicher Brauch. Über seine Entstehung gibt es unterschiedliche Auffassungen. Die geläufigste ist, dass es um das Winteraustreiben gehe. Durch Lärm sollen die bösen Mächte der Finsternis und Kälte vertrieben werden.
Heiliges Grab Höglwörth
Eines der schönsten Heiligen Gräber wird alle drei Jahre zur Osterzeit in Höglwörth, Gemeinde Anger im Berchtesgadener Land, aufgebaut. Über 10.000 Gläubige kommen dann - nächstes Mal wieder an Ostern 2020 - um das prächtige Grab zu besuchen.
Almsommer in Berchtesgaden
Viele Sennerinnen und Senner kümmeren sich auf den Almen in berchtesgaden um das Vieh und auch um das leibliche Wohl der Wanderer und Bergsteiger. Das romantische Klischee entspricht dabei nur selten der Wirklichkeit: "Die Arbeit auf der Alm ist mühsam, die Tage sind lang" weiß Marianne Schmuck, Sennerin auf der Bindalm, zu berichten.
Almabtrieb in Berchtesgaden
Wenn während des Almsommers Mensch und Tier auf der Alm und dem heimischen Bauernhof kein Unglück geschehen ist, werden die Kühe zum Almabtrieb im September und Oktober prächtig geschmückt. Der Kopfschmuck - die Fuikln und Latschenboschn - entsehen in mühevoller Handarbeit aus gefärbten Holzspänen.
Almabtrieb über den Königssee
Die Saletalm am Südufer des Königssees und die Fischunkelalm am Süd-Ostufer des Obersees sind auf dem Landweg nicht bzw. nur sehr mühsam über das Gebirge zu erreichen. Der einfachste Weg führt über den Königssee. So wird am Ende des Almsommers auch das Almvieh auf diesem Weg zur Seelände, dem Nordufer des Königssees, transportiert.
Almen in Berchtegsaden
Nirgendwo sonst in Bayern gibt es so viele aktiv bewirtschaftete und landwirtschaftlich genutzte Almen wie in Berchtesgaden. Doch unsere Almen sind mehr als nur landwirtschaftliche Betriebe, viele Almen sind durch Wanderwege und Mountainbike-Touren erschlossen und haben sich zu beliebten Ausflugszielen entwickelt.
Erntedank in Berchtesgaden
Wegen der landwirtschaftlichen Prägung des Berchtesdadener Landes hat hier das Erntedankfest eine besondere Bedeutung: An diesem Feiertag wird in Form von Gottesdiensten und Prozessionen für die eingebrachte Ernte gedankt. Er stellt damit auch das Ende des Sommers und den Beginn des Herbstes dar. In Piding zum Beispiel wird jährlich an Erntedank eine schöne Erntekrone aus Heu hergerichtet und danach wird in der Pfarrkirche ein prächtiges Erntedankfest gefeiert.
Das Berchtesgadener Stuck
Der (oder auch das) Stuck ist ein kugelförmiges Roggen-Gebäck mit Korinthen und weihnachtlichen gewürzen wie Nelke und Zimt. Hergestellt und vertrieben wird es ausschließlich im südlichen Berchtesgadener Land. Ursprünglich nur vom 1. November (Allerheiligen) bis zum Nikolaustag am 6. Dezember erhältlich, setzt inzwischen der Verkauf schon am ersten Schultag nach den Sommerferien ein.
Veranstaltungen im Herbst
Brauchtums Veranstaltungen im Herbst in Berchtesgaden und im Rupertiwinkel: Erleben Sie echtes Brauchtum und belebende Feste und Feiern am Ende des Sommers.
Advent in Berchtesgaden
Der Advent ist eine wunderbare Zeit: voll Erwartung und Vorfreude - besinnlich und ruhig, aber zugleich besonders lebendig. Erleben Sie den Zauber der Weihnachtszeit und der Tage rund ums Neue Jahr in Berchtesgaden
Berchtesgadener Berg-Advent
Der historische Ortskern von Berchtesgaden bildet die stimmungsvolle Kulisse für den Berchtesgadener Advent. Über den Bürgerhäusern, der Stiftskirche und dem Königlichen Schloss thront der mächtige Watzmann und wacht über den Christkindlmarkt. Aber nicht nur die imposante Bergkulisse, sondern auch das überlieferte Brauchtum, die traditionelle Handwerkskunst und alpenländische Volksmusik prägen den Berchtesgadener Berg-Advent
Heiliger Nikolaus, Kramperl und Buttnmandl
Als Relikt aus der Keltenzeit und durch den Heiligen Nikolaus christianisiert, ziehen am 5. und 6. Dezmber wilde Gestalten in Fell und Stroh mit Glocken, genannt Kramperl und Buttnmandl, durch das Berchtesgadener Tal.
Christkindl-Schießen der Weihnachtsschützen
Eine Woche vor dem Heiligen Abend, am 17. Dezember, wird das Christkind um 15 Uhr zum ersten Mal lautstark "eingeschossen". Bis zum 24. Dezember wiederholt sich dies täglich zur gleichen Uhrzeit. Das eigentliche Weihnachtsschießen findet am 24. Dezember vor der Christmette, von 23:30 bis 24 Uhr, statt.
Kirche & Glaube
In Berchtesgadenist die Religion auch heute noch ein elementarer Bestandteil des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Die Berchtesgadener Volksfrömmigkeit ist allgegenwärtig: Entdecken SIe während Ihres Urlaubs die Schönheit unserer Wallfahrtskirchen, wandern Sie ganz besinnnlich von Kirche zu Kirche und erleben Sie Natur und Geist im Einklang bei einem Berggottesdienst.
Die Almer Wallfahrt
Die älteste Hochgebirgstwallfahrt Europas führt Pilger jedes Jahr am Samstag nach dem Bartholomä Tag von Maria Alm über das Steinerne Meer nach St. Bartholomä am Königssee