
Ski-Langlauf und Skating
Über 100 Kilometer gespurte Loipen
Stahlblauer Himmel, sachtes Knirschen unter den Brettern und eine Bilderbuchlandschaft: Das ist Skilanglauf inm Berchtesgaden! Über 100 Kilometer Loipe wollen erobert werden. Besonders schneesicher sind zum Beispiel die Loipen auf dem Hochplateau Scharitzkehl am Obersalzberg in Berchtesgaden. Das Langlaufzentrum Aschauerweiher in Bischofswiesen bietet für jeden Anspruch die richtige Loipe und ist dank Beschneiung den ganzen Winter über schneesicher. Auf einer beleuchteten Stadionrunde können SIe auch am Abend noch Ihre Runde drehen.
Gesundes Langlaufen: das optimale Wintertraining
Langlaufen ist gesund! Egal ob im klassischen Stil oder in der Skating Technik, beim Langlaufen werden im Gegnsatz zum Laufen sehr viele Muskelgruppen aktiviert: Die Schultern, der Rücken, der Nacken, das Becken und selbstverständlich die Beine. Auch das Herz- und Kreislaufsystem wird beim Langlaufen optimal trainiert, positive Effekte auf Kraft und Kondition sind schon nach kurzer Zeit spürbar. Die Bewegung in der Natur und die frische Luft haben zudem posiotive Effekte auf das Wohlbefinden und die Psyche,
FIS-Verhaltensregeln für Skilangläufer
Wie beim Alpin-Skifahren oder beim Skibergsteigen gelten auch beim Langlaufen bestimmte Regeln, die es zu beachten gilt. Die Stiftung Sicherheit im Skisport des Skiverbandes FIS hat diese 10 Verhaltensregeln für Skilangläufer aufgestellt:
-
Rücksichtnahme auf die anderen
Jeder Langläufer muss sich so verhalten, dass er keinen anderen gefährdet oder schädigt
-
Signalisation, Laufrichtung und Lauftechnik
Markierungen und Signale (Hinweisschilder) sind zu beachten. Auf Loipen und Pisten ist in der angegebenen Richtung und Lauftechnik zu laufen
-
Wahl von Spur und Piste
Auf Doppel- und Mehrfachspuren muss in der rechten Spur gelaufen werden. Langläufer in Gruppen müssen in der rechten Spur hintereinander laufen. In freier Lauftechnik ist auf der Piste rechts zu laufen
-
Überholen
Überholt werden darf rechts oder links. Der vordere Läufer braucht nicht auszuweichen. Er sollte aber ausweichen, wenn er es gefahrlos kann
-
Gegenverkehr
Bei Begegnungen hat jeder nach rechts auszuweichen. Der abfahrende Langläufer hat Vorrang
-
Stockführung
Beim Überholen, Überholtwerden und bei Begegnungen sind die Stöcke eng am Körper zu führen
-
Anpassung der Geschwindigkeit an die Verhältnisse
Jeder Langläufer muss, vor allem auf Gefällstrecken, Geschwindigkeit und Verhalten seinem Können, den Geländeverhältnissen, der Verkehrsdichte und der Sichtweite anpassen. Er muss einen genügenden Sicherheitsabstand zum vorderen Läufer einhalten. Notfalls muss er sich fallen lassen, um einen Zusammenstoß zu verhindern
-
Freihalten der Loipen und Pisten
Wer stehen bleibt, tritt aus der Loipe/Piste. Ein gestürzter Langläufer hat die Loipe/Piste möglichst rasch freizumachen
-
Hilfeleistung
Bei Unfällen ist jeder zur Hilfeleistung verpflichtet
-
Ausweispflicht
Jeder, ob Zeuge oder Beteiligter, ob verantwortlich oder nicht, muss im Falle eines Unfalles seine Personalien angeben