
Rodeln und Schlitten fahren
Unsere Rodelbahnen in Berchtesgaden und Umgebung
Rodeln hat eine lange Tradition: Früher nutzten die Bergbauern den Rodel, um schnell ins Tal zu kommen, heute steht der Spaß im Vordergrund. Und der ist garantiert auf den kilometerlangen Rodelbahnen durchs verschneite Bergland. Die Rodelbahnen in Berchtesgaden zeichnen sich durch verschiedene Schwierigkeitsgrade und unterschiedliche Längen aus. Der Hirscheckblitz im Bergsteigerdorf Ramsau, die Rodelbahn Jennerhex in Schönau a. Königsee und die Rodelbahn Obersalzberg bieten außerdem die Möglichkeit des Aufstieges mit einer Sessel- bzw. Seilbahn.
Aktuelle Schneeverhältnisse
Aktuelle Informationen zur Beschaffenheit der Rodelbahnen im Winter liefert unser Schneebericht.
Rodelwiesen und Rutschpartien
Neben den klassischen Rodelbahnen gibt es noch weitere Rodelwiesen: Breite und flache Hänge, ideal für Familien mit Kindern. Aufgrund der geringen Länge und Höhendifferenz können die kleinen Schlittenfahrer die Strecke mehrmals zurücklegen.
- Rodelwiese Bischofswiesen, 500 m, leicht, Aufstieg ca. 10 Min. Abfahrt 2 Min. Ausgangspunkt: Grabenwegwiese, Grabenweg 1, 83483 Bischofswiesen
- Rodelwiese Schlosshang, Piding, 400 m, leicht, Aufstieg ca. 5 Min. Abfahrt 2 Min. Ausgangspunkt: Wirtshaus Staufeneck, Schloßweg 4, 83451 Piding
Kinderrodeln und eiskalte Action
Warm anziehen und rauf auf die Kufen - Berchtesgaden ist ein echtes Bob- und Rodelparadies! Von der kinderleichten Rutschpartie bis zum Spitzensport im Eiskanal (Wiederaufbau in Planung)- hier gibt's was zu erleben!
Die Ausrüstung
- Festes und hohes Schuhwerk ist nicht nur beim Aufstieg notwendig, besonders in der Abfahrt ist eine gute Sohle wichtig, um erfolgreich zu bremsen. Ein hoher Schuh vermindert zudem die Gefahr von Verletzungen im Knöchel- und Sprunggelenksbereich.
- Handschuhe wärmen nicht nur, sie dienen auch dem besseren Grip in Kurven, wenn man zum Lenken mit den Händen in den Schnee greift
- Beim Skifahren ist der Helm schon Standard, und auch beim Schlittenfahren stellt er ein großes Sicherheitsplus dar.
- Warme Kleidung, idealerweise eine Skihose
- Für beste Sichtverhältnisse sorgt ein Skibrille, somit ist man auch vor Schneespritzern geschützt
- Eine Stirnlampe sorgt für Sicherheit, wenn der Rodelausflug mal etwas länger dauert
Verhalten auf der Rodelbahn
- Wenn möglich, außerhalb der Rodelbahn aufsteigen
- Nicht in Kurven stehen bleiben
- Schätzen Sie Ihre Geschwindigkeit richtig ein
- Bremsen Sie vor Kurven rechtzeitig, besonders wenn Sie die Bahn noch nicht kennen
- Bremsen und Lenken auf dem Schlitten erfolgt haupsächlich durch die Beine, die Gewichtsverlagerung unterstützt lediglich dabei
- Bei einer unbekannten Rodelbahn oder ungewissen Verältnissen, sollte die erste Affahrt extra vorsichtig erfolgen
- Führen Sie am Abend oder späten Nachmittag eine Strinlampe mit
- Alkohol beeinträchtigt Ihr Reaktionsvermögen, auch auf dem Schlitten gilt: Don`t drink and slide!
Der Schlitten
- Schützen Sie Ihren Schlitten vor extremer Wärme oder Trockenheit bei der Lagerung, diese Einflüsse können Ihn dauerhaft verziehen
- Lasssen Sie Ihren Rodel nicht längere Zeit im Auto oder in der prallen Sonne
- Pfelgen Sie die Kufen vor jeder Saison und bei Bedarf auch während des Winters
- Wischen Sie nach dem Rodeln die Schienen trocken
- Behandeln Sie Ihren Holz-Schlitten nicht mit heißem Wasser