

Der Berchtesgadener Gipfelweg
6 Etappen zwischen Gipfel und Hütte
Sie haben gute Kondition, sind bergerfahren, schwindelfrei und lieben die felsigen Regionen? Dann ist der anspruchsvolle Berchtesgadener Gipfelweg genau das Richtige für Sie. Seine Route führt entlang der Berchtesgadener Berge und dabei erklimmt man einige ihrer Gipfel. Das Schneibsteinhaus ist die erste Anlaufstelle. Weiter geht es über die bekannte Kleine Reibn zum einsam gelegenen Seeleinsee und hinein in die felsige Landschaft des Steinernen Meeres. Das trägt seinen Namen zurecht, und die Felsformationen erinnern tatsächlich an ein wogendes graues Meer. Über das Kärlingerhaus und den Funtensee wandert man das Wimbachgries entlang. Am nächsten Tag geht es hinauf zur Hochalm am Hochkalter und der Blaueishütte mit ihrer Einkehrmöglichkeit. Die Reiter Alm stellt noch einmal eine Herausforderung dar, genauso wie das Lattengebirge oberhalb von Bischofswiesen. Doch wie auf der gesamten Tour werden wir mit begeisternden Ausblicken belohnt.
Drei Hütten-Übernachtungen mit einer Buchung
Die DAV Sektion Berchtesgaden bietet die Buchung der „Hüttenrunde Gipfelwege“ an. Hierbei werden im Paket 3 Übernachtungen im Matratzenlager gebucht. Beginnend mit einer Übernachtung am Schneibsteinhaus ist die Wasseralm das Lager der zweiten Nacht. Die dritte Nacht verbringt man im Kärlingerhaus am Funtensee. Diese Buchungsmöglichkeit im Paket ist ausschließlich über das DAV Hüttenbuchungsportal bis 14 Tage vor Antritt der Tour möglich.
Die Berchtesgadener Rundwege
Die Berchtesgadener Rundwege wurden auf Initiative der Sektion Berchtesgaden des Deutschen Alpenvereins geschaffen. In Zusammenarbeit mit dem Nationalpark Berchtesgaden und der Biosphärenregion Berchtesgadener Land wurden bestehende Wanderwege zu drei Schleifen verknüpft.


