Berchtesgadener Gipfelweg: Etappe 4 Wimbachbrücke - Eisbodenscharte - Hintersee
Tourenportal Berchtesgadener Land Verifizierter Partner Explorers Choice
-
Blick von der Schärtenspitze zur EisbodenscharteFoto: Bergerlebnis Berchtesgaden, Tourenportal Berchtesgadener Land
Die 4. Etappe des Berchtesgadener Gipfelwegs führt von der Wimbachbrücke über die Eckaualm, Hochalm und Eisbodenscharte zur Blaueishütte und hinab zum Hintersee.
Am Anfang gehen wir von der Wimbachbrücke in das Wimbachgries hinein. Oberhalb der Klamm biegen wir auf den Schattseitweg, der uns am Fuße des Hochkalters bis zur Eckaualm bringt. In vielen Kehren steigen wir hinauf zur steilen Hochfläche der Hochalm. Die überqueren wir und erreichen die Felswand unterhalb der Schärtenspitze. Nun wird es bis zur Eisbodenscharte etwas herausfordernd. Viel ist geschafft, und das letzte Stück bis hinauf zur Schärtenspitze packen wir auch noch. Der Ausblick ist Belohnung genug. Der steile und felsige Weg hinab bringt uns zur Blaueishütte, wo wir einkehren können. Auf der Forststraße liegt zudem die Schärtenalm. Von dort ist es nicht mehr weit bis zum Hintersee.
Autorentipp
Der Blaueisgletscher ist der nördlichste Gletscher der Alpen. Die geschützte Lage in dem steilen nordseitigen Kar oberhalb der Blaueishütte bewahrt ihn jedoch leider nicht vor seinem nahen Ende. Bereits jetzt ist durch den Klimawandel nicht mehr viel des Gletschereises übrig.

Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Die Blaueishütte am BlaueisgletscherDie Schärtenalm am Hochkalter
Sicherheitshinweise
Trittsicherheit und Schwindelfreiheit unbedingt erforderlich
Weitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Von der Wimbachbrücke folgen wir dem Weg Nr. 486 a an der Wimbachklamm vorbei in Richtung Wimbachgries. Oberhalb der Wimbachklamm biegen wir nach rechts ab und folgen der Beschilderung zum Schattseitweg hinauf bis zur Eckauforststraße. Hier halten wir uns links und gehen an der Eckaualm vorbei. Hinter dem Kaser beginnt der Steig auf die Hochalm. Durch einen Waldgürtel erreichen wir die steile Hochfläche der Hochalm, die wir auf der rechten Seite überqueren bis zur Felswand unterhalb der Schärtenspitze. Wir steigen über loses Geröll bis zum Felsgelände und nach einer kurzen Kletterpassage erreichen wir die Eisbodenscharte. Von hier ist es nicht mehr weit zum Gipfel der Schärtenspitze. Ein steiler und felsiger Steig, (Weg Nr. 485) führt nun hinab ins Blaueiskar. Vorbei an der Blaueishütte folgen wir dem Pfad hinab, der bald in die Versorgungsstraße mündet. Über die Schärtenalm geht es dann hinab (Weg-Nr. 482) zum Hintersee. Hier endet die heutige Etappe.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
mit der Bahn bis zum Hbf Berchtesgaden
RVO Buslinie 845/846 verkehrt zwischen Berchtesgaden und Hintersee und erschließt Ausgangs- und Endpunkt der Etappe
- Ausgangspunkt Bushaltestelle Wimbachbrücke
- Endpunkt Bushaltestelle Seeklause/Holzlagerplatz oder Hintersee
Anfahrt
von der A 8 kommend Ausfahrt Bad Reichenhall, weiter Richtung Berchtesgaden/Ramsau WimbachbrückeParken
Parkplatz WimbachbrückeKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Trekkingrucksack mit Regenhülle, festes und gut eingelaufenes Schuhwerk, funktionale und strapazierfähige Kleidung, Teleskopstöcke, Sonnen- und Regenschutz, Kartenmaterial in papierform und digital,
Statistik
- Inhalte
- Bilder einblenden Bilder ausblenden
- 6 Wegpunkte
- 6 Wegpunkte