

Der Berchtesgadener Höhenweg
100 Kilometer in 6 Etappen
Etwas Kondition erfordern die sechs Etappen des Berchtesgadener Höhenwegs. Von Berchtesgaden aus geht es hinauf auf den Jenner und von dort über die Königsbachalm hinab zum Königssee. Der dem Watzmann vorgelagerte Grünstein bietet einen lohnenswerten Blick über das Berchtesgadener Tal. Wenn wir genug genossen haben, wandern wir weiter zur Kührointalm. Von der nicht weit entfernt liegenden Archenkanzel hat man bei der zweiten Etappe einen traumhaften Blick auf den zwischen den Felswänden gelegenen Königssee. Auf einer der am Weg gelegenen Almen kann man auf eine deftige Brotzeit einkehren, bevor man in Richtung Ramsau weitergeht. Wir durchqueren das Klausbachtal und steigen hinauf zur Halsalm. Hier öffnet sich der Blick bis zum Massiv des Hohen Gölls. Bergauf geht es weiter. Über die Mordaualm gelangen wir zur Hischeckbahn, die uns, wenn wir wollen, auf den Gipfel bringt. Vom Hirscheck aus genießt man ein 360° Rundumblick. Der Weg über den Scheibenkaser hinunter zur Almbachklamm führt durch saftige Almwiesen. Auf der letzten Etappe heißt es noch einmal bergauf zur Oberau und weiter zum Obersalzberg.
Die Berchtesgadener Rundwege
Die Berchtesgadener Rundwege wurden auf Initiative der Sektion Berchtesgaden des Deutschen Alpenvereins geschaffen. In Zusammenarbeit mit dem Nationalpark Berchtesgaden und der Biosphärenregion Berchtesgadener Land wurden bestehende Wanderwege zu drei Schleifen verknüpft.


