Berchtesgadener Höhenweg: 3. Etappe Wimbachbrücke - Wimbachklamm- Schattseitweg - Halsalm - Hintersee
Tourenportal Berchtesgadener Land Verifizierter Partner Explorers Choice
-
Erlebnis Wimbachklamm im Nationalpark Berchtesgaden
Die 3. Etappe führt durch Wimbachklamm über den Schattseitweg hinauf zur Halsalmund hinab zum Hintersee
Start ist am Parkplatz Wimbachbrücke. Die Wimbachklamm mit ihrem tosenden Wasser ist ein tolles Erlebnis. Danach folgen wir der Beschilderung zur Eckaualm und gelangen auf den Schattseitweg. Der führt ein gutes Stück am Fuße des Hochkalters entlang bis zum Hintersee. An dem Holzpavillon, Paraplü genannt, eröffnet sich ein herrlicher Blick auf den Hintersee. Weiter geht es in Richtung Klausbachhaus, in dem eine Informationsstelle des Nationalparks untergebracht ist. Wir biegen davor schon ab hinauf zur Halsalm mit ihrem einmaligen Blick über das Ramsauer Tal hinein in die Berchtesgadener Berge. Nach der Rast auf der Alm steigen wir auf dem steilen Pfad zum Hintersee ab.
Autorentipp
Der Steig durch die spektakuläre Wimbachklamm war ursprünglich das gefährliche Arbeitsgelände der Holzknechte, die mit langen Stangen das gefällte Holz auf dem Wasser durch die Klamm lenkten. Nach der Klamm führt der Weg auf der „Schattseite“ durch ausgedehnte Fichtenwälder. Diese sind Relikte der Salzgewinnung, als viel Holz gebraucht wurde, um aus der Sole das Salz durch Verkochen des Wassers zu gewinnen. Die Fichte wurde bevorzugt, weil ihr Holz gut schwimmt und sie leicht aufzuforsten ist.

Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Die HalsalmWeitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Die 3. Etappe startet an dem Parkplatz Wimbachbrücke und führt in Richtung Wimbachklamm. An der Gabelung zur Wimbachklamm halten wir uns links und durchqueren die Klamm. Am Ende der Klamm gehen wir ein Stück zurück in Richtung Wimbachbrücke und folgen dann der Beschilderung zur Eckaualm über Schattseitweg. Jetzt geht es über den Schattseitweg bis zum Hintersee, vorbei an einen kleinen Holzpavillon, den Paraplü, der uns einen herrlichen Blick auf das Tal freigibt. Wir gehen den Schattseitweg weiter, queren die Fortstraße und folgen der Beschilderung Hintersee, weiter bis der Steig am Klausbach abzweigt. Hier halten wir uns links und gehen am Klausbach entlang in Richtung Klausbachhaus. Wir gehen Richtung Klausbachtal und biegen rechts ab hinauf zur Halsalm. Nach der Rast auf der Alm steigen wir auf dem steilen Pfad zum Hintersee ab. Hier endet die heutige Etappe.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
RVO Linie 845, 846Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Trekkingrucksack mit Regenhülle, festes und gut eingelaufenes Schuhwerk, funktionale und strapazierfähige Kleidung, Teleskopstöcke, Kartenmaterial in papierform und digital
Statistik
- Inhalte
- Bilder einblenden Bilder ausblenden
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte