Die Almer Wallfahrt über das Steinerne Meer
Auf Pilgerreise durchs Steinerne Meer: Die älteste Hochgebirgswallfahrt Europas
1635 soll die Allmer Wallfahrt das erste Mal stattgefunden haben, als einige Salzburger zum Dank für die überstandene Pest im Namen des Herrn von Maria Alm über das Hochgebirge bis St. Bartholomä pilgerten. Seither machen sich jährlich bis zu 2000 Wanderer, Musiker, Jodler, Pfarrer, Einheimische und Gäste am Samstag nach Bartholomä (24. August) auf den rund 10-stündigen Weg, in dessen Zentrum noch heute Besinnlichkeit, Selbsterfahrung und das einzigartige Naturerlebnis stehen. Die älteste Hochgebirgswallfahrt Europas hat über die Jahre nichts an Authentizität eingebüßt und wird von sagenhaften Ausblicken, stimmungsvollen Spontan-Konzerten sowie zwei Bergmessen gekrönt. Bereits um 4 Uhr früh startet der Zug auf österreichischem Terrain, um gegen Nachmittag am bayerischen Königssee einzutreffen. Im historischen Biergarten der Gaststätte Sankt Bartholomä am Königssee laden dann schattige Plätze und echt bayerische Schmankerl zur Erfrischung.
2020 findet KEINE Wallfahrt von Maria Alm zum Königssee statt
Aufstieg zum Riemannhaus im Steinernen Meer (nur für geübte Bergsteiger - es besteht die Möglichkeit ab Maria Alm mit einem Taxi noch ein Stück hinauf zu fahren); anschließend Fußmarsch durch das Steinerne Meer. Almsegen nach der Staatsgrenze bei der Funtenseealm. 13 Uhr Ehrenmärsche am Kärlingerhaus / Funtensee und Abmarsch über die Saugasse in Richtung St. Bartholomä. Begrüßung am Eisbach bei St. Bartholomä. 17:30 Uhr Abmarsch zur Wallfahrtskirche St. Bartholomä. 18 Uhr Andacht in der Wallfahrtskirche (Gehzeit mind. 8 Stunden).