Dokumentation Obersalzberg
Wiedereröffnung voraussichtlich im Herbst 2023
Bereits seit 1923 war der Obersalzberg oberhalb Berchtesgadens Urlaubsdomizil Adolf Hitlers. Nach der Machtergreifung 1933 wurde der Obersalzberg zum Führersperrgebiet und systematisch zum zweiten Regierungssitz des Dritten Reichs neben Berlin ausgebaut. Die Dokumentation Obersalzberg zeigt die Geschichte des Obersalzberges und des Nationalsozialismus.
Derzeit ist die Dokumentation Obersalzberg wegen Umbau geschlossen. Das bisherige Ausstellungsgebäude wird zum Bildungszentrum umgebaut und im Erweiterungsbau wird die neue Dauerausstellung eingerichtet.
„Bedauerlicherweise verursachen die aktuellen Lieferengpässe für diverse Materialien unerwartete Verzögerungen beim Einbau der neuen Dauerausstellung in den Erweiterungsbau der Dokumentation Obersalzberg. Eine Eröffnung der erweiterten Dokumentation Obersalzberg kann daher voraussichtlich erst im Herbst 2023 erfolgen.“ Pressemeldung des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat










Dokumentation Obersalzberg
Die Dokumentation Obersalzberg bietet an diesem historischen Ort die Möglichkeit, sich mit der Geschichte des Obersalzbergs und der Geschichte des Nationalsozialismus insgesamt auseinanderzusetzen. Die multimediale Ausstellung dokumentiert die Geschichte des Obersalzbergs in Verbindung mit der nationalsozialistischen Diktatur.
Ort der Erinnerung und des Lernens
Die Dokumentation Obersalzberg besteht aus einer Dauerausstellung und verschiedenen wechselnden Ausstellungen und Vorträgen. Ein umfangreiches Bildungsangebot dient der Sensibilisierung und Aufarbeitung der NS-Vergangenheit nicht nur des Obersalzberges: Die Dokumentation beschränkt sich nicht auf das Ortsgeschehen, sondern weitet den Blick auf die zentralen Erscheinungen der NS-Diktatur.
Mit Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen, dass Sie die Datenschutzerkärung von YouTube zur Kenntnis genommen haben.
Das Kehlsteinhaus
Nur wenige Meter von der Dokumentation Obersalzberg entfernt, befindet sich die Abfahrtsstelle der Busse auf das Kehlsteinhaus, dem markantesten Überbleibsel der größenwahnsinnigen nationalsozialistischen Architektur in Berchtesgaden.
Wander-Tipp: Carl von Linde Weg
Direkt an der Dokumentation beginnt der Carl-von-Linde-Weg. Das besondere am Lindeweg sind seine fehlenden Steigungen: Fast eben führt der Weg am Obersalzberg entlang und passiert dabei mehrere Einkehrmöglichkeiten und ist so ideal für Familien mit Kinderwagen.
Dokumentation Obersalzberg
Ausgangspunkt / Parkplatz
Salzbergstraße 41, 83471 BerchtesgadenAnfahrt
Bus:
RVO 838 von Berchtesgaden
Parkplätze vorhanden.
Anreise mit Bus & Bahn
Öffnungszeiten
Eine Eröffnung der erweiterten Dokumentation Obersalzberg voraussichtlich im Herbst 2023
Weitere Infos und Links
Dokumentation barrierefrei:
- Behindertenparkplatz: vorhanden
- Eingangsbereich: barrierefrei
- Behindertengerechte Toilette: vorhanden
- Ausstellungsfläche: barrierefrei, lediglich einige Ausstellungsstücke zu hoch angebracht
Fazit: Die Dokumentation ist bis auf wenige Ausstellungsstücke für Rollstuhlfahrer erlebbar.