• Schnellsuche icon
    Schnellsuche

    Gastgebersuche

  • Shop iconShop
  • webcam iconWebcam
  • wetter iconWetter
Menü

Kälbersteinschanze

Skisprungschanze zwischen Berchtesgaden und Bischofswiesen

Die Skisprungschanze des Skiclubs Berchtesgaden am Kälberstein besteht aus drei unterschiedlich großen Schanzen: eine 90 Meter Schanze, eine 60 Meter Schanze und eine 27 Meter Schanze. Die gesamte Skisprung-Anlage gehört zum Bundesleistungszentrum Berchtesgaden. Seit 2000 macht regelmäßig der Sommer Grand Prix der Nordischen Kombination Station an der Kälbersteinschanze.

Die Skisprungschanzen am Kälberstein

1924 wurde nach Befürwortung des neuen Standortes durch den Münchner Schanzen-Spezialisten C. J. Luther die Schanze am Kälberstein zwischen Berchtsgaden und Bischofswiesen errichtet. Im Februar 1925 fand das Eröffnungsspringen statt, die Siegerweite betrug damals 49 m durch die Gebrüder Neuner aus Partenkirchen.1929 und 1934 dfanden an der Kälbersteinschanze die Deutschen Meisterschaften statt, wobei der K-Punkt bei 60 m lag.

 

Nach dem Krieg wurde 1946 die völlig zerstörte Kälbersteinschanze neu aufgebaut und es fanden danach wieder regelmäßig nationale und später auch internationale Springen statt. Die Schanze wurde in den Folgejahren ständig umgebaut. Die schon länger vorher gereiften Ideen eines völligen Schanzenneubaus wurden in Angriff genommen und realisiert. 1977 entstand die mittlere Mattenschanze K 62,5. Der Schanzenrekord liegt mittlerweile bei 68 m, gehalten von M. Meznar (SLO).

 

1980 wurde dann die große Kälbersteinschanze als Mattensprunganlage eingeweiht. Sie war zu dieser Zeit die modernste Schanze Westeuropas, da sie schon über eine automatische Sprühanlage zur Mattenbewässerung, Geschwindigkeitsmessung am Schanzentisch und seit über 1981 eine elektronische Weitenmessanlage verfügte. Die Anlage ist heute Bestandteil des Bundesleistungszentrum Berchtesgaden und seit 2000 macht regelmäßig der Sommer Grand Prix der Nordischen Kombination Station an der Kälbersteinschanze.

Die Kälberstein-Kapelle: Schönes Ziel für eine kleine Wanderung

Die Kälbersteinschanze ist durch ihre zentrale und erhöhte Lage ein tolles Ziel mehrerer Wanderungen. Vom Aschauerweiher Bischofswiesen oder von Berchtesgaden aus führen zahlreiche Wege zum Kälberstein. Am höchsten Punkt des Kälbersteins steht eine kleine Kapelle. Umgeben von Bäumen und den Türmen der Skisprungschanzen entfaltet der kleine Steinbau eine ganz besondere Atmosphäre. Der Kälberstein und die Skisprunganlage ist auch das Ziel einer beliebten Winterwanderung.

Kälbersteinschanze

Im Rostwald 30, 83483 Bischofswiesen

Höhe

789 m

Ausgangspunkt / Parkplatz

Im Rostwald 30, 83483 Bischofswiesen

Weitere Infos und Links

Der Kälberstein in unserem Blog

Cookie Einstellungen

Wir setzen automatisiert nur technisch notwendige Cookies, deren Daten von uns nicht weitergegeben werden und ausschließlich zur Bereitstellung der Funktionalität dieser Seite dienen.

Außerdem verwenden wir Cookies, die Ihr Verhalten beim Besuch der Webseiten messen, um das Interesse unserer Besucher besser kennen zu lernen. Wir erheben dabei nur pseudonyme Daten, eine Identifikation Ihrer Person erfolgt nicht.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.