FAQ Hoamatkarte & Hoamatkarte +
1. Was ist der Unterschied zwischen der Hoamatkarte und der Hoamatkarte + und was ist der Preis?
Beide Karten bieten attraktive Vorteile bei Ausflugszielen und Einzelhandel in den 5 Gemeinden Berchtesgaden, Bischofswiesen, Marktschellenberg, Ramsau und Schönau am Königssee. Die Hoamatkarte + enthält zusätzlich noch ein Jahres- bzw. Halbjahresticket des Busverkehrs RVO, der Bahnstrecke Berchtesgaden-Bischofswiesen sowie des On-Demand-Verkehrs, der als Pilotprojekt in diesem Jahr in der Gemeinde Ramsau startet, in den 5 Gemeinden. Die Hoamatkarte ist kostenlos, es wird lediglich eine Systemgebühr in Höhe von 10,00 € erhoben. Die Hoamatkarte + gibt es im Jahr 2025 zum Einführungspreis von 99 €, 2026 für 199 € pro Jahr. Bei Kauf im zweiten Halbjahr verringert sich der Preis auf 99 €.
2. Wie und von wem erhalte ich die Hoamatkarte?
Die Hoamatkarte kann in allen Tourist-Informationen der 5 Gemeinden erworben werden. Die Hoamatkarte kann von jedem, egal ob Erwachsen oder Kind erworben werden. Eine Bestellung über www.berchtesgaden.de/hoamatkarte ist möglich, auf Grund der Verifizierung durch den Personalausweis ist nur eine Abholung in der Tourist-Info im AlpenCongress und kein Versand möglich. Die Hoamatkarte kann digital sowie analog ausgestellt werden. Bei der Abholung ist eine Verifizierung durch den Personalausweis notwendig – sollte jemand für eine andere Person eine Hoamatkarte mitnehmen, muss auch von der weiteren Person der Ausweis vorgezeigt werden.
Sollte der Kunde keinen deutschen Personalausweis besitzen, reicht auch das vorzeigen einer Meldebescheinigung (diese muss jeder Bürger, der hier wohnt besitzen).
3. Gibt es Buslinien, die nicht enthalten sind?
Ja, die Buslinie zum Kehlsteinhaus sowie der Almerlebnisbus sind Sonderlinien und nicht im Preis enthalten. Auch die Aufzahlung der Mautgebühr bei der Rossfeld Panoramastraße ist nicht inbegriffen. Auf die Fahrt zum Kehlsteinhaus gibt es aber mit der Hoamatkarte und der Hoamatkarte + einen vergünstigten Preis.
4. Warum gibt es die „Hoamatkarte + nicht für Kinder unter 16 Jahren?
Die „Hoamatkarte +“ ist mit dem Busangebot des RVO verknüpft und kann daher erst für Personen ab 16 Jahren erworben werden. Für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren gibt es bereits verschiedene Ticketangebote zur Nutzung des ÖPNV, die speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Würde die „Hoamatkarte +“ auch für diese Altersgruppe angeboten, könnte dies zu Überschneidungen und Widersprüchen mit den bestehenden Tarifen führen. Deshalb wurde entschieden, dass die Karte erst ab dem vollendeten 16. Lebensjahr erhältlich ist.
5. Warum gilt die „Hoamatkarte“ und die Hoamatkarte + nur für die fünf Talkesselgemeinden?
Das Projekt „Hoamatkarte“ wurde als gemeinsame Initiative der fünf Talkesselgemeinden Berchtesgaden, Schönau am Königssee, Ramsau bei Berchtesgaden, Bischofswiesen und Marktschellenberg in Kooperation mit Bergerlebnis Berchtesgaden ins Leben gerufen.