Die Jennerbahn
Hoch hinauf ins unvergleichliche Bergerlebnis
Wollen Sie den sensationellen Blick aus den neuen Kabinen erleben? Von der Mittelstation auf 1.200m oder der Bergstation auf 1.800 Metern starten Sie Ihre Wanderungen mit verschiedensten Schwierigkeitsgraden in den Alpen-Nationalpark Berchtesgaden oder Sie genießen die moderne Gastronomie im Restaurant Halbzeit und Jenneralm. Im Winter können auch "Nichtskifahrer" die Sonne auf der Terrasse genießen! Fahren Sie mit der Seilbahn bis zur Bergstation und genießen Sie den spektakulären Blick in die Berchtesgadener Berge und auf den Königssee.










Die Jennerbahn am Königssee
Eine Seilbahn für jedermann. Weitgehende Barrierefreiheit findet man in allen Stationen und weiteren Bereichen der Bahn. Neben Rampen und Aufzügen statt Treppen gibt’s im Winter eine eigene Zustiegsspur für Monoskifahrer ebenso wie dauerhaft eine Spezialkabine für Drachenflieger, die „ohne Kurzpacken“ ihre fünf Meter langen Geräte problemlos auf den Jenner bekommen. Die einen heben ab, die anderen haben Freude beim Zuschauen. Zeit sollte man sich oben an der Bergstation auf jeden Fall auch für die offizielle Informationsstelle des Nationalpark Berchtesgaden "Das ist der Gipfel" nehmen: Die Dauerausstellung des Nationalparks widmet sich dem Thema Fels & Stein.
Die neue Jennerbahn bietet Gästen eine rundum komfortable und genussvolle Seilbahnfahrt auf den Lieblingsberg am Königssee, Watzmannblick inklusive. Die Seilbahn erschließt das Wanderparadies am Eingang zum Nationalpark. Besonderes Highlight ist der Schützensteig, ein Klettersteig speziell für Familien. Genießer finden ein Restaurant in der Mittelstation, die Halbzeit und an der Bergstation, die Jenneralm.
Komfortable Kabinen und Panoramarestaurant
Ob Wanderschuhe oder Skier – Gäste können ihre Ausrüstung in Depots an der Talstation verstauen. Und bei Bedarf gleich nebenan im Sportgeschäft ihr Equipment auf den neuesten Stand bringen. Die Kabinen bieten Platz für bis zu 10 Personen, Möglichkeit zur Minahme von Kinderwagen, Kraxn, Rucksack, Rollstuhl, Gehilfen, Fahrrad. Hunde sind erlaubt wenn sie an der Leine geführt werden.
An der Mittelstation erwartet die Besucher das Restaurant Halbzeit, eine gemütliche Einkehr mit ca. 80 Innen – und Außenplätzen. Dort ist es schön zum Verweilen, einen Sundowner genießen, zurück lehnen und den Ausblick ins Tal genießen. Langer Mittwoch-Abend im Sommer mit Sonnenuntergang, im Winter Skitourenabend donnerstags.
Oben am Berg die Jenneralm. Ob Eis, Pizza, Mehlspeisen, Frühstück oder Brotzeit: Alle Produkte für die Speisen sind immer frisch und regional!
Mit Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen, dass Sie die Datenschutzerkärung von YouTube zur Kenntnis genommen haben.
Eine Jennerbahn Gondel zum Selberbauen
Mit unserem Bastelbogen können Sie sich Ihre eigene Jennerbahn Gondel bauen.
- Drucken Sie einfach unseren Bastelbogen aus
- Schneiden Sie die Bauteile der Gondel aus
- Falzen Sie das Papier an den gestrichelten Linien (bei dickem Papier die Linien mit einem Messer leicht anritzen)
- Kleben Sie die Gondel an den weißen Flächen zusammen
Tipp: Der Speicherteich Rundweg
Eine gute Möglichkeit, den Erlebnisberg Jenner zu entdecken ist der Speicherteich Rundweg, der von der Mittelstation hinunter zum großen Speicherteich führt.
Die Jennerbahn
Höhe
1874 mAusgangspunkt / Parkplatz
Seestraße 3, 83471 Schönau am KönigsseeAnfahrt
Bus: Haltestellen "Jennerbahn" oder Königssee (in unmittelbarer Nähe), RVO 841 von Bad Reichenhall und 842 von Berchtesgaden.
Anreise mit Bus & Bahn

Öffnungszeiten
Fahrzeiten Sommerbetrieb
Für Bergsteiger gibt es wieder die frühe Bergsteigerfahrt um 8.30 Uhr, regulärer Betriebsbeginn ist dann um 9 Uhr, letzte Talfahrt um 17 Uhr.
Die Kasse an der Talstation ist ab 08.30 Uhr geöffnet.
An der Mittelstation befindet sich ein Ticketautomat zum Fahrkartenkauf (Nur Kartenzahlung möglich!)
Eintritt / Preise
Weitere Infos und Links
Geschichten und Wanderungen rund um den Jenner in unserem Blog
Auszeichnungen
Zertifiziert "Reisen für Alle"