Entscheidend für di Wahl der richtigen Rucksackgröße ist die Dauer der geplanten Wanderung und damit der Umfang des benötigten Gepäcks. Der Rucksack sollte möglichst schnörkellos, leicht und gut zu tragen sein. Viel wichtiger als ein aufwändiges Trage- oder Belüftungssystem ist, das der Rucksack zur Rückenlänge passt und man das Tragesystem dementsprechend anpasst.
Die richtige Anpassung des Rucksacks
- Ziehen Sie den Hüftgurt auf Höhe der Hüftknochen an
- Die Schulterriemen nur soweit anziehen, dass noch Gewicht auf er Hüfte lastet
- Zuletzt schließen Sie den Brustgurt
Packen des Rucksacks
Verpacken Sie die auf Tour wenig benötigten Gegenstände weit unten im Rucksack. Schwere Gepäckstücke sollten möglichst nah am Rücken platziert werden, um den Schwerpunkt des Rucksacks nahe am Körper zu halten. Dinge, die sie öfter benötigen, sollten Sie möglichst weit oben in den Rucksack packen.
Tipp zum Kauf eines Rucksacks
Beim Kauf eines Rucksacks sollten Sie den Rucksack mit dem erwarteten Gewicht packen und die Stabilität am Rücken und den Tragekomfort testen.

Tipp von Bergführer Hansi Stöckl
„Bei einer siebentägigen Alpenüberquerung sollte das Gewicht des Rucksacks nicht mehr als 8 Kilo betragen“
Hansi Stöckl wohnt mit seiner Familie in Schönau am Königssee und betreibt Alpine Welten mit der Bergsteigerschule Watzmann. Nach seiner aktiven Zeit als Leistungssportler im Biathlon widmete er sich voll und ganz dem Bergsteigen. Hierbei ist auch der Wunsch gereift, Bergführer zu werden sowie Hobby & Beruf zu verbinden. Auf Tour findet man ihn meistens bei Hochtouren und Skitouren in der Schweiz, ganz sicher aber in der Watzmann Ostwand und in den Berchtesgadener Alpen.
Qualifikationen
• Staatl. gepr. Berg- und Skiführer IVBV
• Heeresbergführer
• Skilehrer (LSV-Landesskilehrer)