Die richtige Schuhwahl ist für jede Bergtour essentiell. Es kommt dabei nicht nur auf Anspruch und Charakter der Tour an, sondern auch auf die persönliche Erfahrung und Fitness. Ein guter Bergschuh besteht aus einer griffigen und robusten Sohle, einer festen Fersen- und Zehenkappe und einem effizienten Schnürsystem. Stabile Kanten geben Sicherheit im schwierigen Gelände.
Bergschuhe der Kategorien A bis D
Bergschuhe werden in verschiedene Kategorien auf einer Skala von A bis D untergliedert. Die Übergänge zwischen den Kategorien sind fließend. Es gibt auch Schuhe, die zwischen den Kategorien liegen.
- Kategorie A: leichte und flexible Wanderschuhe eignen sich für einfache Wanderungen auf befestigten Wegen. Die Schuhe zeichnen sich durch geringes Gewicht und hohen Tragekomfort aus. Der Fehlende Knöchelschutz bedingt schlechten Seitenhalt und erfordert hohe Konzentration und Balance und beansprucht die Muskulatur.
- Kategorie B: Wanderschuhe der Kategorie B sind ideal für Touren mit leichtem Gepäck auf guten Wanderwegen. Ein hochgezogener Schaft schützt die Knöchel. Die Schuhe zeichnen sich durch hohen Tragekomfort bei relativ geringem Gewicht aus. Bei schwerem Gepäck und im anspruchsvollen Gelände stößt der Schuh aber an seine Grenzen.
- Kategorie C: Für anspruchsvolle Mehrtages-Wanderungen mit schwerem Gepäck sind Trekkingschuhe der Kategorie C am besten geeignet. Diese Schuhe stabilisieren und schützen den Fuß auch in unwegsamem Gelände und mit schwerem Gepäck. Kennzeichen dieser Schuhe sind eine relativ verwindungssteife Sohle und ein sehr festes Schnürsystem.
- Kategorie D: Hochgebirgsschuhe der Kategorie D verfügen über eine sehr steife Sohle und einen hochgezogenen Schaft und sind für Hochtouren sowie das Klettern in Fels und Eis konzipiert. Für Wanderungen und Trekkings sind diese Schuhe auch wegen ihres Gewichts weniger geeignet.
Tipps zum Schuhkauf
Nehmen Sie zum Schuhkauf passende Wandersocken und eventuell Einlegesohlen sowie ausreichend Zeit zum Anprobieren mit. Bedenken Sie, dass Ihre Füße je nach Temperatur und Tageszeit etwas anschwellen können. Wenn Sie sich für einen Schuh entschieden haben, sollten Sie ihn im Gelände testen, bevor Sie zu einer großen Tour aufbrechen-

Fazit von Bergführer Hansi Stöckl
„Das wichtigste Kriterium ist die Passform: Ein guter Fersensitz und genügend Luft im Zehenbereich sind für Schuhe jeder Kategorie obligatorisch.“
Hansi Stöckl wohnt mit seiner Familie in Schönau am Königssee und betreibt Alpine Welten mit der Bergsteigerschule Watzmann. Nach seiner aktiven Zeit als Leistungssportler im Biathlon widmete er sich voll und ganz dem Bergsteigen. Hierbei ist auch der Wunsch gereift, Bergführer zu werden sowie Hobby & Beruf zu verbinden. Auf Tour findet man ihn meistens bei Hochtouren und Skitouren in der Schweiz, ganz sicher aber in der Watzmann Ostwand und in den Berchtesgadener Alpen.
Qualifikationen
• Staatl. gepr. Berg- und Skiführer IVBV
• Heeresbergführer
• Skilehrer (LSV-Landesskilehrer)