DAV Klassifizierung für Wanderwege
Auch Wanderwege unterscheiden sich stark voneinander und werden ähnlich wie Kletterrouten klassifiziert. Nach der DAV Klassifizierung gibt es gelbe, rote, blaue und schwarze Wanderwege.
- Klassifizierung Gelb: Talwege, Forststraßen und einfache Bergwege, die ohne besondere Ausrüstung begangen werden können. Diese Wege sind oftmals sogar barrierefrei.
- Klassifizierung Blau: Einfache, manchmal auch schmale und steile Wege, die keine absturzgefährdeten Stellen aufweisen. Ein gewisses Maß an Trittsicherheit sollte vorhanden sein.
- Klassifizierung Rot: Mittelschwere Bergwege, die schmal und steil sind. Rote Wege haben eventuell absturzgefährdeten Stellen. Kurze Passagen können auch mit Drahtseilen versichert sein.
- Klassifizierung Schwarz: Schwere Bergwege sind schmal und steil, und führen oft durch absturzgefährdetes Gelände. Drahtseil gesicherte Passagen fordern im Gegensatz zu roten Passagen Kraft und eine gute Trittsicherheit.

Tipp von Bergführer Hansi Stöckl
"Viele Passagen führen durch mehrere Wege die auch unterschiedlich klassifiziert sein können. Die Farben auf Wegweiser sind immer auf die schwierigste Passage der Wanderung bezogen. Deswegen ist es immer wichtig die Routen im Detail anzuschauen bevor man zu einer Wanderung aufbricht.“
Hansi Stöckl wohnt mit seiner Familie in Schönau am Königssee und betreibt Alpine Welten mit der Bergsteigerschule Watzmann. Nach seiner aktiven Zeit als Leistungssportler im Biathlon widmete er sich voll und ganz dem Bergsteigen. Hierbei ist auch der Wunsch gereift, Bergführer zu werden sowie Hobby & Beruf zu verbinden. Auf Tour findet man ihn meistens bei Hochtouren und Skitouren in der Schweiz, ganz sicher aber in der Watzmann Ostwand und in den Berchtesgadener Alpen.
Qualifikationen
• Staatl. gepr. Berg- und Skiführer IVBV
• Heeresbergführer
• Skilehrer (LSV-Landesskilehrer)