Eine Wanderung sollte wie jede andere alpine Unternehmung sorgfältig geplant werden. Eine solide Tourenplanung setzt sich aus drei Phasen zusammen:
- Zuhause
- Vor Ort
- Auf Tour
Tourenplanung zuhause
Zuhause sollte man sich mit möglichen Touren auseinandersetzen. Auf unserer Website und in unserer Interaktiven Regionskarte finden Sie viele Informationen. Zur Detailplanung sollten Sie aber immer Karten und Gebietsführer benutzen. Eine ordentliche Tourenplanung berücksichtigt folgende Punkte:
- Wegführung inklusive Ausweichrouten und Notabstiege
- Wetter
- Schutzhütten
- Umkehrpunkte
- Gefahrenstellen
- Zeitmanagement
Voraussetzung für die Auswahl und Planung der richtigen Tour ist eine gesunde Selbsteinschätzung der eigenen Fähigkeiten.
Tourenplanung vor Ort
Am Startpunkt der Tour müssen Sie den Plan ständig aktualisieren und an die Gegebenheiten anpassen. Sprechen Sie mit Bergführern, Hüttenwirten oder Einheimischen: Sie können oft wertvolle Informationen über aktuelle Verhältnisse und den besten Routenverlauf geben. Eine Tourenbesprechung auf der Hütte verbindet das Angenehme eines Hüttenaufenthalts mit dem Nützlichen einer genauen Tourenplanung. Hier sollten Sie auch nochmal eventuelle Schwächen eines Wanderers berücksichtigen und in die Planung miteinbeziehen.
Auf Tour
Bei genauer Tourenplanung kann dann der Plan umgesetzt werden. Allerdings können aktuelle Verhältnisse, unerwartete Zeitprobleme oder Wetteränderungen den Plan durcheinander bringen und Anpassungen erfordern.

Fazit von Bergführer Hansi Stöckl
„Viele Unfälle passieren durch eine Aneinanderreihung von ungünstigen - meist offensichtlichen - Faktoren. Überprüfe den Plan ständig und passe ihn dementsprechend an. Eine offene Kommunikation im Team und das Einbinden in Entscheidungen ist absolut notwendig und bewahrt vor Konflikten“
Hansi Stöckl wohnt mit seiner Familie in Schönau am Königssee und betreibt Alpine Welten mit der Bergsteigerschule Watzmann. Nach seiner aktiven Zeit als Leistungssportler im Biathlon widmete er sich voll und ganz dem Bergsteigen. Hierbei ist auch der Wunsch gereift, Bergführer zu werden sowie Hobby & Beruf zu verbinden. Auf Tour findet man ihn meistens bei Hochtouren und Skitouren in der Schweiz, ganz sicher aber in der Watzmann Ostwand und in den Berchtesgadener Alpen.
Qualifikationen
• Staatl. gepr. Berg- und Skiführer IVBV
• Heeresbergführer
• Skilehrer (LSV-Landesskilehrer)