Sehenswürdigkeiten
Dr. Hugo Beck-Haus
- Schönau am Königssee
- 1260 m
Im Sommer die Wanderer, im Winter die Skifahrer: Zu jeder Jahreszeit ist das Dr. Hugo Beck-Haus am Jenner ein beliebter Treffpunkt. In insgesamt 38 Betten finden Bergsteiger ein geruhsames Lager für die Nacht vor einer großen Tour. Die große Terrasse bietet einen tollen Blick ins Tal und die Berge der Berchtesgadener Alpen.
Ingolstädter Haus
- Im Steinernem Meer
- 2132 m
Das Ingolstädter Haus ist Ausgangspunkt für zahlreiche Bergtourenim Steinernen Meer und beliebter Stützpunkt auf mehrtägigen Hüttenwanderungen in den Berchtesgadener Alpen. Der Blick von der Terrasse des Ingolstädter Hauses über die endlosen Weiten des Steinernen Meeres ist einmalig.
Kärlingerhaus
- Am Funtensee im Steinernen Meer
- 1638 m
Das Kärlingerhaus ist ein beliebter Stützpunkt in der Hüttenrunde der Großen Reibn' und bietet im Sommer Wanderern und im Winter Skitourengehern eine Übernachtungsmöglichkeit im Steinernen Meer. Zusammen mit dem Funtensee bildet sie ein wunderschönes Hütten-See-Ensemble im Nationalpark Berchtesgaden.
Purtschellerhaus
- 1692 m
Das Purtschellerhaus liegt genau auf der deutsch-österreichischen Staatsgrenze unterhalb des Hohen Gölls und oberhalb der Rossfeld-Panoramastraße.
Riemannhaus
- Im Steinernen Meer
- 2177 m
Praktisch am Ufer des Steinernen Meeres klebend, hoch über Maria Alm gelegen, schmiegt sich das Riemannhaus an die senkrechten Abstürze des Sommersteins. Als Tagesziel oder als Station auf einer mehrtägigen Hüttentour bietet die Schutzhütte des Alpenvereins Unterkunft, Speise und Trank.
Schneibsteinhaus
- 1670 m
Das Schneibsteinhaus ist eine Alpenvereinshütte der Sektion Berchtesgaden im Hagengebirge. Zwischen Jenner, Hohem Brett und Schneibstein gelegen eignet es sich ideal als Stützpunkt für längere Bergtouren.
Carl-von-Stahl-Haus
- 1736 m
Das Carl-von-Stahl-Haus ist der zentrale Stützpunkt im nördlichen Hagengebirge und liegt an den Berchtesgadener Tourenklassiker Kleine und Große Reibn. Da die Hütte des Österreichischen Alpenvereins ganzjährig geöffnet ist, ist sie auch bei Skitourengehern ein beliebter Anlaufpunkt.
Stöhrhaus
- Im Untersberg-Massiv
- 1894 m
Das Stöhrhaus ist eine Alpenvereinshütte auf dem Untersberg, von der es bloß ein Katzensprung zum Gipfel des Berchtesgadener Hochthrons ist. Durch abwechslungsreiche Zustiege erschlossen, ist das Stöhrhaus ein fantastischer Ort um den Sonnenuntergang zu beobachten.
Watzmannhaus
- Auf dem Falzköpfl nördlich des Watzmann-Hochecks
- 1930 m
Das Watzmannhaus ist die wohl bekannteste Schützhütte in den Berchtesgadener Alpen. In toller Lage auf dem Falzköpfl hoch über Berchtesgaden dient die Alpenvereinshütte als Basislager für Bergtouren im Watzmann-Massiv, stellt aber auch ein lohnendes ZIel einer Tageswanderung dar.
Blaueishütte
- am Hochkalter
- 1680 m
Am Fuße des Blaueisgletschers gelegen, eignet sich die Alpenvereinshütte als Ausgangspunkt für Bergtouren auf den Hochkalter oder die Schärtenspitze genauso gut wie als Ziel einer wunderbaren Tagestour. Zur Belohnung wartet in der Hütte der legendäre, selbstgebackene Kuchen!
Fischunkelalm
- am Obersee
- 620 m
Am Südostufer des Obersees liegt die Fischunkelalm im Herzen des Nationalparks Berchtesgaden. Sie ist bewirtschaftet und ein beliebtes Ziel nach der Schifffahrt über den Königssee und der anschließenden kurzen Wanderung am Obersee entlang.
Die Kühroint-Alm am Watzmann
- am Watzmann
- 1420 m
Die Kührointhütte ist ein Stützpunkt in einmaliger Lage am Fuße des kleinen Watzmanns. Von der Terrasse aus richten sich alle Blicke gen Watzmanngrat, der sich von hier aus super studieren lässt. Sowohl als Tagestour zu Fuß oder per Mountainbike, sowie im Rahmen einer Hüttentour im Watzmann-Massiv ist die Kührointhütte ein attraktives Ziel.
Litzlalm
- im Salzburger Land
- 1310 m
Die österreichische Jausenstation auf der Litzlalm liegt unweit des Hirschbichls vor dem großartigen Panorama der markanten Reiter Alm. Ideales Ziel einer Mountainbike-Tour durch das Klausbachtal.
Neue Traunsteiner Hütte
- Auf der Reiter Alm
- 1570 m
Die Neue Traunsteiner Hütte liegt auf dem wildromantischen Plateau der Reiter Alm und ist das Drehkreuz des vielseitigen Wege- und Tourennetzes im Reiter-Alm-Massiv. Laufend saniert, gilt die Hütte als Vorzeigeobjekt des Deutschen Alpenvereins.
Saletalm: Berggaststätte und Alm
- Schönau am Königssee
- 610 m
Die Alpengaststätte Saletalm liegt am Südufer des Königssees auf dem Weg zum Obersee. In schöner Kulisse, umgeben von hohen Felswänden können Sie in dem Biergarten Speisen aus gutbürgerlicher Küche genießen.
Schärtenalm
- Unterhalb der Blaueishütte
- 1359 m
Wunderschön gelegen, ist die Schärtenalm ein beliebter Zwischenstopp auf dem Weg zur Blaueishütte. Selbst mit urigen Lagerschlafplätzen ausgestattet, eignet sich die Schärtenalm auch als eigenständiges Ziel einer Bergtour.
Stoißer Alm
- Auf dem Teisenberg
- 1272 m
Die Stoißer Alm liegt traumhaft auf dem Teisenberg im Rupertiwinkel. Beliebtes Wanderziel und Mountainbike-Klassiker mit Aussicht auf die Salzburger und Berchtesgadener Berge und das Chiemgau.
Wasseralm
- Im Hagengebirge
- 1423 m
Die Wasseralm liegt in in einem paradiesischem Kessel oberhalb des Obersees zwischen den Teufelshörnern und dem Funtenseetauern. Die kleine Unterkunftshütte im Übergang vom Hagengebirge zum Steinernen Meer ist ein wichtiger Stützpunkt auf der Großn Reibn-Hüttentour.
Wimbachgrieshütte
- Im Wimbachtal
- 1327 m
Die Wimbachgrieshütte liegt im Talschluss des gleichsam faszinierenden und spektakulären Wimbachtales. Direkt am gigantischen Schuttstrom des Wimbachgries gelegen, bietet die Schutzhütte Unterkunft und Einkehr nicht nur im Abstieg von der Watzmannüberschreitung.
Gotzenalm
- Schönau am Königssee
- 1685 m
Wer mit dem Mountainbike oder zu Fuß die Schwelle zur Gotzenalm betritt und den ersten Blick über die weite Hochalmfläche in Richtung Steinernes Meer schweifen lässt, wähnt sich im Paradies. Lieblich liegt Berggaststätte Gotzenalm vor der bedrohlichen Watzmann-Ostwand auf der anderen Seite des Königssees.